

Seniorendrehscheibe Emmen
Wir bieten an - Sie wählen aus
Die Seniorendrehscheibe Emmen organisiert pro Sommer- und Winterhalbjahr sechs bis acht Exkursionen, Ausflüge und Vorträge, an denen Sie sich je nach Ihren Interessen frei beteiligen können. Wir machen jedoch darauf aufmerksam, dass wir aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung als verbindlich betrachten. Sollten Sie aus triftigem Grund nicht an einem von Ihnen angemeldeten Anlass teilnehmen können, erwarten wir Ihre rechtzeitige Abmeldung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Veranstaltungen Sommerhalbjahr 2022
Donnerstag, 28. April
Besichtigung Feuerwehr Emmen
Ausgebucht - bitte nicht mehr anmelden!
Donnerstag, 12. Mai
Führung Paul-Gugelmann-Museum in Schönenwerd
Freitag, 20. Mai
Informationsveranstaltung "Sicherheit im Alltag"
Donnerstag, o2. Juni
Führung im Röösli-Zoo in Rothenburg
Donnerstag, 30. Juni
Stadtführung durch Randständige in Luzern
Donnerstag, 25. August
Führung im Flieger- und Flabmuseum in Dübendorf
Donnerstag, 08. September
Tagesausflug ins Weinbau-Gebiet Lavaux
Samstag, 18. Juni bis 25. Juni
Geniesserwoche in Zell am Ziller
Donnerstag, 28. April
Besichtigung Feuerwehr Emmen
Feuerwehren haben bei verschiedensten Ereignissen die unterschiedlichsten Aufgaben zu bewältigen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil für die Sicherheit unserer Bevölkerung und arbeiten eng mit Polizei und Rettungsdiensten zusammen. Zum Einsatz kommen sie nicht nur bei der Brandlöschung, sondern auch bei Unwetterschäden, Unfällen und Umwelt gefährdenden Schäden.
Diese Aufgaben bewältigt auch die Feuerwehr Emmen. Gegründet wurde sie gemäss alten Schriften im Jahr 1836. Die grösste Veränderung erfahren hat inzwischen die Ausrüstung. Kamen früher einfache Schöpfspritzen und Trageleitern zum Einsatz, stehen der Organisation heute hoch spezialisierte Fahrzeuge und Gerätschaften zur Verfügung. Momentan befehligt Kommandant Marco Lötscher eine Truppe von etwa 150 Einsatzkräften, denen Fahrzeuge und Geräte im Wert von mehreren Millionen Franken zur Verfügung stehen. Am Besuchstag wird uns die Organisation und das ganze Aufgabengebiet der Feuerwehr Emmen vorgestellt. Danach haben wir die Möglichkeit, die Fahrzeuge und Hilfsmittel unter kundiger Führung zu begutachten. Abschliessend kann man im Feuerwehr-Stübli diskutieren und Fragen an die anwesenden Offiziere stellen. Dazu offeriert die Seniorendrehscheibe jedem Teilnehmer einen Nussgipfel sowie ein Getränk nach Wahl.

Organisatorisches
Besammlung: 13.45 Uhr vor dem Feuerwehrstützpunkt, Neuenkirchstrasse 20
Emmenbrücke:. Bitte ÖV benutzen bis Haltestelle Sprengi - danach 10 Minu-ten Fussmarsch zum Treffpunkt.
Dauer: Ungefähr 3 Stunden
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung: Bis Donnerstag, 24. März an Paul Ott, 041 280 51 47 oder über
E-Mail ottpaul@bluewin.ch
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt – die Anmeldung verbindlich!
Donnerstag, 12. Mai
Führung Paul-Gugelmann-Museum Schönenwerd
Seit 50 Jahren regt Paul Gugelmann mit seinen poetischen Maschinen die Menschen zum Staunen, Träumen, Denken, Besinnen und Lachen an. Was als Kinderspielzeug begann ist heute der Spiegel der Menschheit. Auf spielerische Art mit einem satirischen Touch und viel Fingerspitzengefühl führt er uns die Höhen und Tiefen des menschlichen Seins dar.
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland brachten ihm grosse Erfolge und eine begeisterte Anhängerschaft. Trotz bedeutenden Angeboten blieben die 'poetischen Maschinen' unverkäuflich; nach dem Willen des Künstlers wurden sie 1994 in eine Stiftung eingebracht und können heute in dem 1995 eigens für sie geschaffenen Museum in Schönenwerd besichtigt werden.
Im Paul-Gugelmann Museum in Schönenwerd können Sie über 40 Kunstwerke bestaunen und sich vorführen lassen.

Organisatorisches
Besammlung:: Vor dem Museum, Schmiedengasse 37, Schönenwerd
Anreise: Mit ÖV: 13.11 Uhr Bhf Emmenbrücke, Gleis 1, Bhf Olten an Gleis 11, 13.52 Uhr Olten ab Gleis 9, - Ankunft Schönenwerd 14.13 Uhr, dann 3 Min. Fussmarsch. Mit PW: Anreise möglich - Parkplätze vorhanden.
Dauer: Ungefähr 1 1/4 Stunden
Kosten: CHF 12.00 für Eintritt und Führung
Anmeldung: Der Anlass ist ausgebucht!
Unbedingt beachten: Fähigkeit zum Treppen steigen - 3 Etagen
Freitag, 20. Mai
Sicherheit im Alltag
Referat Verhaltensprävention mit der Luzerner Polizei
Was muss ich mir unter diesem Thema vorstellen?
„Das individuelle Sicherheitsbedürfnis steigt mit zunehmendem Alter. Manche Ängste sind eher unbegründet, andere sehr berechtigt.“ So formuliert es die Luzerner Polizei in ihrer Sicherheitsbroschüre.
Roland Jost, Luzerner Polizei, wird allen Anwesenden in seinem Referat mit anschliessender Diskussion wertvolle Impulse und Informationen darüber vermitteln und so auch Ihnen aufzeigen, wo die Gefahren im Alter lauern.
Beim Thema „Sicherheit im Alter“ erfahren Sie viel Wissenswertes über Einbruchsschutz, Taschen– Trickdiebstahl, Betrug an der Haustüre, „Enkeltrick“ und andere Delikte sowie Verhaltensprävention.
Beim Thema “Mobilität im Alter“ erhalten Sie wichtige Informationen zur Verkehrssicherheit im Alltag, so zum Beispiel: Verkehrssicherheit für Fussgänger, Verkehrssicherheit für Fahrzeuglenker, neue Regeln.
Das sind die zwei wichtigsten Faktoren für unsere Sicherheit im Alltag.
Im Anschluss an das Referat steht Ihnen Roland Jost gerne für weitere Fragen oder Anliegen zur Verfügung. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit!

Organisatorisches
Besammlung:: 13.45 Uhr beim Eingang zum Saal bei der reformierten Kirche Meier-
höfli, Talstrasse 1
Dauer: Ungefähr 1 1/2 bis 2 Stunden
Kosten: Gehen zu Lasten der Seniorendrehscheibe Emmen
Anmeldung: Bis Montag, 16. Mai an Hans Kiener, Telefon 041 280 33 43 oder E-Mail
Teilnehmerzahl: 50 Personen - die Anmeldung ist verbindlich
Donnerstag, 2. Juni
Besuch und Führung in Toni's Zoo Rothenburg
Warum auch in die Ferne schweifen – sieh, das Gute liegt so nah! Mit diesem Sinnspruch vor Augen haben wir uns entschlos
sen, Ihnen sozusagen als Premiere einen Besuch im Röösli-Zoo in Rothenburg schmackhaft zu machen.
Begonnen hat der unlängst verstorbene Zoogründer 1991 mit einer Eselin, der er Kunststücke beibrachte. Dank der Unterstüt-zung durch Tier-Fan und Bandleader Pepe Lienhard kamen weitere Tiere dazu, der Grundstein zu einem Kleintierzoo war gelegt. Mittlerweile tummeln sich exotische und einheimische Tiere Seite an Seite in Tonis gepflegter Menagerie, darunter eine Mantelaffen-Familie, Leoparden, Zebras, Schlangen, Echsen, Strausse, Kängurus, Pinguine und noch viele andere Tiere – ein richtiger Zoo eben. Heute wird dieser unterstützt von einem Sponsoren- und Gönnerclub.
Bei unserer Führung sollen die Besucher die Zootiere auch "begreifen“, indem sie sie (freiwillig natürlich) füttern und streicheln können.

Organisatorisches
Anfahrt: Mit ÖV Auto AG Rothenburg. mit PW oder per Velo
Ablauf: Sie bezahlen den Eintritt und bewegen sich vor und nach der Führung frei im Zoo.
Besammlung zur Führung:: 13.55 Uhr beim Erdmännchen-Gehege nahe beim Eingang. Die Führung beginnt um 14.00 Uhr und dauert eine Stunde.
Kosten für die Führung: Werden von der Seniorendrehscheibe übernom-men.
Anmeldung: Bis Montag, 30. Mai an Maria Felber, 041 260 82 48 oder über E-Mail an felber.maria@bluewin.ch
Die Teilnehmerzahl ist unbeschränkt- die Anmeldung verbindlich!
Donnerstag, 30. Juni
Führung Luzern durch Randständige
Im Gegensatz zu bisherigen Führungen werden wir die Stadt Luzern für einmal aus einer gänzlich neuen Perspektive, abseits der bekannten Wege und Sehenswürdigkeiten, kennenlernen. Wir gelangen dabei an Orte, die wir bis anhin nicht gekannt haben oder an denen wir ahnungslos vorbeigelaufen sind.
Die Guides die uns führen sind Menschen auf der Schattenseite des Lebens: ehemalige Obdachlose, Armutsbetroffene, Suchtbetroffene, Stadtoriginale oder sozial benachteiligte Menschen. Sie erzählen uns ihre ganz persönlichen Geschichten. Auf den Touren von ABSEITS Luzern erhalten wir, je nach Führung, Einblicke in soziale Einrichtungen wie die Gassenküche, die Notschlafstelle oder den Arbeitslosentreff.
Auf diesen Führungen, weg von Touristenrummel und glanzvollen Schaufenstern, treffen wir Menschen, die in unserer Gesellschaft etwas abseits stehen, erleben die Welt aus ihrer Sicht und können so vielleicht bestehende Vorurteile revidieren. Gebucht wurden ein bis zwei Führungen für je 20 Personen. Welche der sieben möglichen Führungen für uns vorgesehen sind, wird vom Veranstalter bestimmt. Die Führungen beginnen um 14.00 Uhr an verschiedenen Startpunkten

Organisatorisches
Wir treffen uns um 12.45 Uhr mit einer gültigen Tageskarte, einem Abo oder einem Passepartout für die Zone 10 beim SBB-Bahnhof in Emmenbrücke. Dort werden wir, wenn nötig, zwei Gruppen bilden, die dann mit dem Bus zu den jeweiligen Start-punkten der Tour fahren und dort von den Guides begrüsst werden.
Die Führung dauert 2 1/ Stunden und kostet CHF 20.00.
Anmeldung: Bis Samstag, 21. Mai an Paul Ott, 041 280 51 47 oder via E-Mail ottpaul.@bluewin.ch
Da wir zu Fuss über Stock und Stein und grösstenteils draussen unterwegs sind, sind gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung unerlässlich.
Donnerstag, 25. August
Führung im Flieger- und Flabmuseum in Dübendorf
Erstmals auf dem Exkursionsangebot der Drehscheibe steht eine Führung durch das Flieger Flab Museum in Dübendorf. Fliegerei-Fans finden hier sicher alles, was das Herz höherschlagen lässt! In der umfassenden Ausstellung werden nebst der Entwicklung der Schweizer Luftwaffe auch Exponate der Fliegerabwehr gezeigt.
Seinen Anfang nahm das Museum der Schweizerischen Fliegertruppen 1978 in alten Hangars aus dem 1. Weltkrieg. 1988 wurde es mit der neuen Flugzeughalle baulich stark erweitert. Es veranschaulicht die Geschichte der Schweizer Flugwaffe von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zu sehen sind 40 Flugzeuge aus der Zeit zwischen 1915 und 1979, aber auch eine weltweit bekannte Flugzeug-Motorensammlung. Und wenn Sie zwischen den Maschinen stehen, im Cockpit eines Pilatus P-3 Flugsimulators, einer Boeing-737 oder eines Mirage III Simulators sitzen, dann ist die Zeit wieder nah, in der jeder Flug ein aufregendes Abenteuer war.

Organisatorisches
Beammlung: 12.00 Uhr auf dem Parkplatz des Schwimmbads Mooshüsli
Anreise: Mit Kleinbussen
Kosten: CHF 35.00 inklusive Fahrt, Eintritt und Führung
Anmeldungen: Bis Samstag, 6. August an Jörg Schneider, 041 289 17 19 oder E-Mail schnoerg@hispeed.ch.
Zu beachten: Teilnehmen können nur Personen ohne Gehbehinderung, da die Führung zu Fuss erfolgt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt - die Anmeldung ver-bindlich!
Donnerstag, 08. September
Tagesausflug in Weinbaugebiet Lavaux
Mit dem Car fahren wir via Bern (Kaffeehalt, Kaffee und Gipfeli, offeriert von der SDE) Richtung Freiburg nach Vevey. Dort verbringen wir einen circa zweistündigen Aufenthalt und können Vevey auf eigene Faust entdecken.
Danach Weiterfahrt von Vevey nach dem charmanten Städtchen Grandvaux. Um 13.30 Uhr erwartet uns das Touristen-bähnchen Lavaux-Express. Das Bähnchen führt uns durch die aussergewöhnlichen Weinterrassen vom Lavaux, Unesco Weltkulturerbe.
Wir lehnen uns zurück und geniessen während der Fahrt die sonnendurchflutete Terrassenlandschaft des Lavaux. Bei einem Zwischenhalt mit einem wunderschönen Ausblick über die grandiose Kulisse werden wir einige Tropfen des vorzüglichen Weines dieser traumhaften Gegend degustieren.
Um etwa 16.00 Uhr fahren wir von Grandvaux auf der gleichen Strecke wie auf der Hinfahrt zurück.

Organisatorisches
Einsteigeorte und Abfahrtszeit: 07.00 Uhr Rest. Sternen, 07.05 Uhr Bushalte-stelle Kasernenstrasse, 07.10 Uhr Haltebucht Gersag und 07.15 Uhr Bushaltestelle Sprengi.
Kosten: CHF 75.00 inkl. Carfahrt, Trinkgeld Chauffeur, Fahrt mit dem Lavaux-Express und Degustation.
Anmeldung: Bis Donnerstag, 25. August unter Angabe von Name, Adressse und Telefon an Therese Fahrni-Baumberger, Telefon 041 280 07 84 oder über
E-Mail teresafahrni@bluewin.ch
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt - die Anmeldung verbindlich!