top of page

    VERANSTALTUNGEN 2025            

Die Seniorendrehscheibe Emmen organisiert pro Sommer- und Winterhalbjahr sechs bis acht Exkursionen, Ausflüge und Vorträge, an denen du dich frei beteiligen kannst. Wir machen darauf aufmerksam, dass wir aus organisatori-schen Gründen eine Anmeldung als verbindlich betrachten. Erst mit der Bestätigung der Anmeldung per Telefon oder E-Mail bist du definitiv auf der Liste der Teilnehmenden. Solltest du innert zwei bis drei Tagen keine Bestätigung erhalten, melde dich bitte beim Verantwortlichen der SDE. 

Kannst du aus triftigem Grund nicht an einem dir bestätigten Anlass teilnehmen, erwarten wir deine rechtzeitige Abmeldung. Bei Nichtteilnahme ohne Abmel-dung wird der Kostenanteil nachträglich eingefordert. Wir danken dir für dein Verständnis. Der Versicherungsschutz ist Sache der Teilnehmenden.

Anmeldebedingungen

Anmeldebedingungen                                         gültig ab Veranstaltungskalender 2025
– Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt.
– Die Anmeldung ist verbindlich, aber erst definitiv, wenn sie mündlich oder

   schriftlich bestätigt wurde.
– Bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung wird der Kostenanteil nachträglich eingefordert!
– Anmeldungen vor den angegebenen Terminen werden nicht berücksichtigt!

Beachte die Farbbalken bei der untenstehenden Auflistung der Veranstaltungen:

Anmeldung ist erst ab dem notierten Termin möglich.

Anmeldung ist bis zum vermerkten Termin möglich. Ein Klick auf den Balken öffnet eine Mail für die Anmeldung.

Anmeldefrist ist abgelaufen oder Veranstaltung ist ausgebucht.

Hinweis       Ein unterstrichener Text ist verlinkt auf weitere Informationen.

nächste Veranstaltung

Montag, 23. bis Freitag, 27. Juni 2025

Ferientage in Arco (Italien)​

Donnerstag, 24. Juli 2025

Besichtigung Kloster St. Urban

Donnerstag, 21. August 2025

Besuch in der Kutschensammlung 

von Franz Knüsel in Rothenburg

Donnerstag, 4. September 2025

Besuch und Führung im Schloss Beromünster

BESICHTIGUNG
KLOSTER ST. URBAN

Donnerstag, 24. Juli 2025

Kloster St. Urban.jpg

Staunen – Erleben – Geniessen

 

Das Kloster St. Urban gehört zu den herausragenden Zeugnissen der zisterziensischen Baukunst und Kultur-denkmäler der Schweiz. Es eignet sich als Eventlocation für unvergessliche Anlässe. Das ehemalige Kloster ist ein ideales Ausflugsziel mit einer lebendigen Geschichte und breitem kulturellem Angebot.

 

Vor Jahren war die Senioren­drehscheibe Emmen in 

St. Urban zu Besuch. Seither wurde vieles restauriert, erweitert, erneuert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

 

Das Kloster – ein architektonisches Meisterwerk mit spannender geschichtlicher Vergangenheit – hat 

einiges erlebt und vieles zu bieten.
Gründung, Zerstörung, Neuaufbau, Aufhebung und Verkauf sind nur ein paar Etappen der bewegten Klostergeschichte.

 

Über das grösste Barocktreppenhaus der Schweiz erreicht man den mit noblem Stuck ausgestatteten, prunkvollen Festsaal. Die stimmungsvolle Bibliothek 

mit den kunstvoll geschnitzten Eichensäulen ist ebenso ein Anziehungspunkt.

 

Wir freuen uns, euch zu dieser kunsthistorischen Füh-rung einzuladen. Auf einem zirka 90-minütigen Rund-gang werden Klosterkirche, Bibliothek, Festsaal und Barocktreppenhaus vorgestellt.

 

Abschliessend geniessen wir im Restaurant Urbano in der Luzerner Psychiatrie einen Kaffee und Gebäck.

Bilder zvg

ORGANISATORISCHES    beachte die geänderten Anmeldebedingungen

Treffpunkt: 14.15 Uhr, Vorplatz Klosterkirche.

Anreise: Mit ÖV, Emmenbrücke Bahnhof, Gl 1 (nicht Gersag!) ab 13.11 Uhr, 

Rei­den Bahnhof an 13.40 Uhr, Reiden Bahnhof, Bus 608 nach St. Urban 

ab 13.45 Uhr, Klosterkirche St. Urban an 14.05 Uhr, Fussweg 7 Min.

mit PW Parkmöglich­keit vor der Klosterkirche (gebührenpflichtig).

Führung: 14.30 bis 16.30 Uhr, anschliessend Kaffee/Gebäck bis 17.20 Uhr.

Kosten: Fr. 15.– inkl. 1 Kaffee und 1 Nussgipfel, offeriert von der SDE.

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen. Gute Mobilität ist Voraussetzung, Treppen über einige Stockwerke.

Anmeldung ab 15. Juni bis 13. Juli 2025 an kiener_hans@bluewin.ch

für Personen ohne E-Mail-Zugriff 041 280 33 43.

NÄHMASCHINENMUSEUM DÜRNTEN
NACHMITTAG IN RAPPERSWIL

Mittwoch, 6. August 2025

Duernten und Rapperswil.jpg

Bilder zvg

Das Museum öffnete 2013 und die Sammlung wird laufend erweitert. Während der Führung werden anhand ausgewählter Maschinen die technische Entwicklung und die verschiede-nen Sticharten/-techniken erklärt. Die erste Gruppe macht die 1½-stündige Führung. Die andere Hälfte geniesst die Kaffeepause und kann sich im gepflegten Antiquitätenlädeli umschauen. Danach ist der Gruppenwechsel.

 

Für das Mittagessen fahren wir mit dem Car ins nahe gelegene Wald ins Restaurant Bleichebeiz. In einem ehemaligen Industrie-komplex wurde im Kesselhaus eine Gaststätte eingerichtet. 

 

Die Weiterfahrt führt uns in die Rosenstadt Rapperswil, wo wir den Nachmittag verbrin-gen. Dort gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder verbringt man die freie Zeit auf eigene Faust oder man kann an einer Stadtführung teilnehmen (1¼ Std., max. 20 Personen, Mehrpreis Fr. 10.–).

 

Um viele Erlebnisse reicher sind wir um ca. 

18 Uhr wieder zurück in Emmenbrücke.

Mit dem Car fahren wir nach Dürnten ins Nähmaschinenmuseum. Die Ausstellung besteht aus mehreren Hundert antiken Nähmaschinen, Zubehörteilen und Objekten aus verwandten Gebieten.

Bilder zvg

ORGANISATORISCHES                                       beachte die geänderten Anmeldebedingungen

Anreise mit Car: Einsteigeorte und Abfahrtszeiten: 7.15 Uhr Sternen Emmen, 7.20 Uhr Bushalt Kasernenstrasse,   7.25 Uhr Haltebucht Gersag,   7.30 Uhr Bushalt Sprengi (Seite Blumen Galliker).

Kosten: Fr. 75.– für Reise, Kaffee oder Tee à discrétion, Gipfeli, Führung Nähmaschinenmuseum, 3-Gang-Mittagessen (ohne Getränke), Trinkgeld Chauffeur (fakultative Führung in Rapperswil Mehrpreis Fr. 10.–).

Das Nähmaschinenmuseum ist nicht rollstuhlgängig.

Teilnehmerzahl: max. 44 Personen.

Anmeldung ab 1. bis 24. Juli 2025 an christina.mennel@bluewin.ch oder 041 260 75 56, 

mit Name, Vorname, Adresse, Telefon, Einsteigeort, Menüwahl (Fleisch/Vegetarisch/Unverträglich-keiten), fakultative Führung in Rapperswil.

BESUCH DER KUTSCHENSAMMLUNG
VON FRANZ KNÜSEL, ROTHENBURG

Donnerstg, 21. August 2025

Kutschen Knuesel.jpg

Landauer, Coach, Phaeton, Berline, Break, Chaisen, Mylord, Victoria-Duc, Coupé usw., wer hat diese Namen schon einmal gehört?

 

Im Kutschenmuseum in Rothenburg wirst du während einer Führung mit Franz Knüsel, einem Kenner und Liebhaber der hippomobilen Zeit, viel mehr über diese Namen und vor allem über die Geschichten dahinter erfahren.

 

Gegen 100 pferdegezogene Wagen und Schlitten hat der eifrige Sammler in den letzten 40 Jahren erworben und die meisten aufwendig restauriert. Wir werden aus rund 100 Jahren Verkehrsgeschichte Geschirre, Werkzeuge und Accessoires sehen. Handwerker wie Sattler, Wagner, Huf- und Wagenschmied – Berufe, die vom Aussterben bedroht sind – sind hier für die Instandhaltung und den Unterhalt der wertvollen Exponate immer noch gefragt.

 

Vor sieben Jahren eröffnete Franz Knüsel im ehemaligen Zeughaus Böltschi seine private Kutschensammlung. In letzter Zeit fand er die Zusammenarbeit mit dem Verkehrshaus Luzern, um die einmalige und eindrückliche Sammlung zu erweitern und deren Fortbestand für die Zukunft zu sichern.

 

Seit Frühjahr 2025 sind er und seine zwei Partner dabei, die Ausstellungsfläche zu verdoppeln. Mit aus dem Fundus des Verkehrshauses stammenden seltenen und wertvollen Pferdewagen, motorisierten «Kutschen», ersten Töffs und Velos soll der Beginn der individuellen Mobilität gezeigt werden.

Bilder zvg

ORGANISATORISCHES                   beachte die geänderten Anmeldebedingungen

Treffpunkt mit Bus 51: 13.05 Uhr Bushaltestelle Wegscheiden, Rothenburg, (zu Fuss ca.10 Minuten zum alten Zeug­haus Böltschi); 

mit Auto: 13.15 Uhr PP altes Zeughaus Böltschi, Wurmistrasse 2.

Führung: 13.30 Uhr, zirka 15.30 Uhr Kaffee und Nussgipfel.

Ende: zirka 16.15 Uhr.

Kosten: Fr. 15.– pro Person. Die Mehrkosten werden von der SDE übernommen. Gute Mobilität ist Voraussetzung, Treppen über 4 Stockwerke.

Anmeldung ab 17. Juli, 9.00 Uhr, bis 10. August 2025 an ottpaul@bluewin.ch, für Personen ohne E-Mail-Zugriff 041 280 51 47.

BESUCH UND FÜHRUNG
IM SCHLOSS BEROMÜNSTER

Donnerstag, 4. September 2025

Wir besuchen in Beromünster das Schloss-museum mit der ältesten Buchdruckerei der Schweiz.

 

Das Schloss ist eines der ältesten Gebäude in «Möischter». Von wem und für wen es vor mehr als 600 Jahren gebaut wurde, ist nicht bekannt. Im Wohnturm lebten Ritter, Bedienstete des Stiftes und auch Chorherren.

 

Das Gebäude wurde 1929 vom «Verein Schloss Beromünster» gekauft und restauriert. Dieser Verein organisiert Führungen durch das reichhaltige Museum. Ein Schwerpunkt thematisiert die Geschichte des Stiftes St. Michael und des Fleckens. Der andere Schwerpunkt ist der Buchdruck. Erwähnenswert ist die rekonstruierte Druckerstube, in der Helias Heyle um 1470 das erste gedruckte Buch der Schweiz angefertigt hat.

 

Anschliessend an die Führung treffen wir uns im nahegelegenen FläckeKafi. Für die Heimfahrt gibt es alle halbe Stunde gute Verbindungen nach Emmenbrücke. Wir heissen dich in Beromünster willkommen.

Schloss Beromuenster.jpg

Bilder zvg

ORGANISATORISCHES      beachte die geänderten Anmeldebedingungen

Treffpunkt: 14.00 Uhr beim Schloss Beromünster, Centralstrasse 7.

Anreise: individuell   oder mit ÖV: 13.04 Emmen­brücke Bahnhof ab, Bus 46 bis Kapf, 13.17 Kapf ab, Bus 50 bis Beromünster Post (Fahrplanänderung vorbehalten). Billette selber besorgen. Kurzer Fussmarsch zum Museum.

Führung: 14.00 bis ca. 15.00 Uhr, anschl. Kaffee mit Gebäck im FläckeKafi.

Rückfahrt: ab Beromünster Flecken (immer um X.16 und X.46 Uhr).

Kosten: Fr. 20.–.

Hinweis: Gute Mobilität ist Voraussetzung (viele Treppen).

Teilnehmerzahl: max. 28 Personen.

Anmeldung ab 1. bis 24.August 2025 an christina.mennel@bluewin.ch oder 041 260 75 56, mit Name, Vorname, Adresse, Telefon.

© seniorendrehscheibe-emmen.ch 

Web-Administrator Markus Amstad, Sustenweg 9, 6020 Emmenbrücke

041 260 63 37    Mail: stadus(at)bluewin.ch

bottom of page