

Seniorendrehscheibe Emmen
Wir bieten an - Sie wählen aus
Die Seniorendrehscheibe Emmen organisiert pro Sommer- und Winterhalbjahr sechs bis acht Exkursionen, Ausflüge und Vorträge, an denen Sie sich je nach Ihren Interessen frei beteiligen können. Wir machen jedoch darauf aufmerksam, dass wir aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung als verbindlich betrachten. Sollten Sie aus triftigem Grund nicht an einem von Ihnen angemeldeten Anlass teilnehmen können, erwarten wir Ihre rechtzeitige Abmeldung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Veranstaltungen 2023
Dienstag, 13. Juni 2023
Besichtigung Wauwiler Champignons AG
Montag, 26. bis Freitag, 30. Juni 2023
Dienstag, 4. Juli 2023
Besuch im Gletschergarten Luzern
Freitag, 25. August 2023
Samariterverein Emmen: Erste-Hilfe-Kurs
Donnerstag, 7. September 2023
Tagesausflug EMSORAMA und Altstadt Chur
Donnerstag, 14. September 2023
Ausgebucht
Ausgebucht
Dienstag, 13. Juni 2023

Betriebsbesichtigung
Wauwiler Champignons AG
Die Wauwiler Champignons AG ist ein mittelgrosses Familienunternehmen mit Hauptsitz in Wauwil und einem Produktionsbetrieb in Full-Reuenthal.
Neben der Produktion von Champignons betreibt sie Handel mit verschiedenen Kultur- und Wildpilzen. Sie beliefert Grossverteiler, Gemüsehändler und Gastronomiebetriebe.
Die Wauwiler Champignons AG besteht aus vier Unternehmen. Zur Partnerschaft rund um die Produktionsbetriebe der Wauwiler Champignons AG in Wauwil und Full-Reuenthal gehören die Fine Funghi AG und die Gerber Champignons AG zu je 100 Prozent sowie eine Beteiligung an der Gotthard BIO Pilze AG.
Bei ihrer Produktion setzt die Wauwiler Champignons AG auf nachhaltigen Umgang mit der Natur. Mit dem Ziel, die benötigte Energie selber zu produzieren, strebt sie eine energieautarke Produktion an.
Organisatorisches
Anreise: Mit ÖV Bahnhof Emmenbrücke ab 13.11 Uhr (RE), Wauwil an 13.31 Uhr, Fussmarsch ca. 15 Min. Mit PW: gekennzeichnete PP benutzen.
Treffpunkt: 13.45 Uhr vor dem grünen Anbau. Die Besichtigung beginnt um 14.00 Uhr und dauert ca. 1 Stunde. Die Führung ist gratis. Es besteht die Möglichkeit, im Laden Pilze einzukaufen.
Anmeldung bis 6. Juni 2023 an Maria Felber, 041 260 82 48 oder felber.maria@bluewin.ch.
Ausgebucht
Dienstag, 4. Juli 2023
Besuch im Gletschergarten Luzern
mit Führung durch die neue Felsenwelt
Durch das «geologisch» gestaltete Eingangsportal tauchen Sie ein in die neue unterirdische Felsenwelt und begeben sich auf eine Reise durch Raum und Zeit. Sie führt von einem versteinerten Meeresstrand bis in die Gegenwart – in den kurzen Mittelpunkt der Zeit.

Jeder Raum markiert eine eigene Epoche. Sie unterscheiden sich in Haptik, Projektion und Klang. Eine Treppe und ein Lift führen am Ende des Felsgangs hoch zur Sommerau mit Alpenblick.
Sandstein-Geschichten
Kaum in der ersten Felskammer angekommen, beginnt der Fels von seiner Geschichte zu erzählen und seine Geheimnisse zu enthüllen – von der Entstehung des Luzerner Sandsteins am Meeresstrand, über seine Auffaltung zum Alpen-Gebirge bis zu seiner Modellierung in der Eiszeit. Unterstützt durch Haptik, Beleuchtung und Klang werden die Besuchenden Teil der Erdgeschichte. Die aufwändig konzipierte und an die Felsstrukturen projizierte Partikelanimation versetzt Sie in geheimnisvolle Sphären.
Zurück in die Zukunft
Der Erlebnisweg im Felsen führt vom Felsensee hoch durch den Gartenhof zur Sommerau. Sie entdecken, welche Versteinerungen aus unserer Zeit übrig bleiben werden. Und mittels eines Kosmofons dürfen Sie eine Botschaft hinterlassen, die Ihre eigene Existenz auf der Erde überdauern wird.
Zurück am Licht eröffnet sich Ihnen ein Blick über Luzern bis hin zu den Alpen. Das idyllische Stück Land der Sommerau erweitert die historische Parkanlage des Gletschergartens.
Sommerau und Alpenblick
Von der Plattform Alpenblick aus geniessen Sie einen Blick über die Stadt Luzern bis zu den Bergen im Hintergrund. Eine zu einem Fernrohr umgebaute Zeitmaschine führt Sie zurück ins subtropische Urmeer, in die Zeit der Alpenfaltung und der Eiszeiten und schliesslich in die ferne Zukunft ohne Berge.
Organisatorisches
Besammlung: 13.45 Uhr beim Löwendenkmal. Gruppeneintritt AHV Fr. 14.– pro Person bezahlen. Gratis-eintritt mit einer gültigen Raiffeisen-Member-Plus-Karte oder mit dem Schweizerischen Museumspass.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde.
Anschliessend gibt es im Bistro Kaffee und Kuchen. Die Kosten dafür übernimmt die SDE.
Der Spiegelsaal und das Aussengelände können im Anschluss individuell besucht werden.
Spezielles: Nur für Personen ohne Gehhilfe.
Anmeldung bis 27. Juni 2023 an Maria Felber, 041 260 82 48 oder felber.maria@bluewin.ch.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, die Anmeldung verbindlich.
Ausgebucht
Freitag, 25. August 2023
SAMARITERVEREIN
Erste-Hilfe-Kurs


Erste Hilfe bei Senioren: Was ist zu beachten?
Vor rund sechs Jahren führte die Seniorendrehscheibe Emmen zusammen mit dem Samariterverein Emmen zum ersten Mal einen solchen Kurs durch. Lange ist es her!
Wenn ein Mensch in Not gerät, sollte man auch als ältere Person Erste Hilfe leisten. Aber wissen Sie noch, was zu tun ist, wenn jemand bewusstlos wird und nicht mehr ansprechbar ist? Oder was es zu beachten gilt, wenn eine Person plötzlich nicht mehr richtig atmen kann und sich ans Herz fasst? Wenn Sie diese Fragen mit nein beantworten und auch nicht mehr wissen, wie man einen Menschen in die stabile Seitenlage bringt oder wie die Herzdruckmassage funktioniert, ist eine Auffrischung ratsam. In diesem Erste-Hilfe-Kurs erfahren Sie, worauf es im Notfall ankommt und wappnen sich für den Ernstfall.
Darum hat die Seniorendrehscheibe entschieden, wieder einen so wertvollen Anlass durchzuführen und Sie sind dazu herzlich eingeladen. Der Samariterverein Emmen hat dazu ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Folgende Themen werden in Gruppenarbeit behandelt:
Patientenbeurteilung und Erste Hilfe-Massnahmen bei
-
Bewusstlosigkeit
-
Herzinfarkt
-
Hirnschlag
-
Atem-/Kreislaufstillstand (Herzmassage/Defibrillator)
-
akuter Blutung
Organisatorisches
Treffpunkt: 13.45 Uhr, Seniorenzentrum VIVALE, Gerliswilstrasse 63, Emmenbrücke.
Dauer: ca. 2½ Stunden.
Anreise: mit ÖV, E-Bus, Haltestelle Sonnenplatz. Mit PW, Parkplatzmöglichkeiten Aussenparkplatz oder Parkhaus Migros, Sonnenplatz.
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen.
Kosten: Fr. 10.– pro Person.
Anmeldung bis Sonntag, 20. August 2023, an Hans Kiener, 041 280 33 43 oder kiener_hans@bluewin.ch.
Die Anmeldung ist verbindlich!
Donnerstag, 7. September 2023
Tagesausflug Emsorama Domat/Ems
Altstadt Chur

Wir fahren mit dem Car via Hirzel–Reichenburg zur Raststätte Glarnerland (Kaffeehalt). Anschliessend Weiterfahrt nach Domat/Ems.
10.00–11.30 Uhr, Führung EMSORAMA Domat/Ems
Auf einer Ausstellungsfläche von 400 m2 erwarten Sie mehr als 50 faszinierende Phänomene der Wissenschaft. Einige der mitreissenden Experimente aus der Technik und Naturwissenschaft können Sie selbst ausprobieren. In der Führung werden Ihnen etliche Ausstellungsstücke erläutert und demonstriert. Der Rundgang ist unterhaltsam und lehrreich zugleich.
Nach diesem interessanten Erlebnis fahren wir mit dem Car nach Chur, wo wir die Mittagspause verbringen.
14.30–16.00 Uhr, Altstadtführung Chur
Rundgang durch die älteste Stadt der Schweiz, wo schon vor 11000 Jahren Menschen lebten. Zu Fuss geht es vom modernen Bahnhof durch das belebte Zentrum in die verwinkelten Gassen der Churer Altstadt und hoch bis zur 800-jährigen Kathedrale. So lernen wir auf dieser interessanten Führung das historische Chur kennen.
Um ca. 16.00 Uhr Rückfahrt ab Chur auf direktem Weg zurück nach Emmen/Emmenbrücke.
Organisatorisches
Einsteigeorte und Abfahrtszeiten:
7.00 Uhr Rest. Sternen 7.05 Uhr Bushaltestelle Kasernenstrasse
7.10 Uhr Haltebucht Gersag
7.15 Uhr Bushaltestelle Sprengi.
Kosten: Fr. 65.– inkl. Carfahrt, Trinkgeld Chauffeur, Kaffee/Gipfeli, Führung Altstadt Chur.
Treibstoffzuschlag möglich!
Anmeldung bis Donnerstag, 24. August 2023, an Therese Fahrni-Baumberger, 041 280 07 84 oder teresafahrni@bluewin.ch mit folgenden Angaben: Name, Adresse, Telefon, Einsteigeort.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, die Anmeldung verbindlich!
Donnerstag, 14. September 2023
zu Besuch bei
Galliker Transporte, Altishofen
Wer kennt sie nicht, die bordeauxroten Transportfahrzeuge mit dem gelb-orangen Logo der Spedition Galliker, die uns alle paar Minuten auf den Strassen begegnen?

Seit der Gründung 1918 – über drei Generationen hinweg – wurde das Transportunternehmen Galliker kontinuierlich ausgebaut. In den vergangenen Jahrzehnten wurde aus der kleinen Fuhrhalterei in Hofstatt ein international tätiges Logistikunternehmen mit 21 Filialen in sechs Ländern.
Täglich sind 1165 Lastwagen und 115 Lieferwagen mit 1181 Anhängern auf Europas Strassen unterwegs. Über 3500 Mitarbeitende sorgen dafür, dass die ihnen anvertrauten Waren in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, zum richtigen Ort transportiert werden. Daneben stehen in den Logistikzentren riesige Hallen für die Bereitstellung und Zuteilung der Waren auf die einzelnen Fuhren. Es gibt Lagerhallen für gekühlte und ungekühlte Produkte und eines der grössten Tiefkühllager in der Schweiz steht bei Galliker in Altishofen.
Eine Interessante Führung wird uns Einblicke in das Innenleben eines der grössten Logistikunternehmen der Schweiz geben.
Nach der Führung offeriert die Seniorendrehscheibe Emmen im Personalrestaurant einen Kaffee und einen Nussgipfel.
Organisatorisches
Besammlung: 12.45 Uhr, Parkplatz Mooshüsli.
Abfahrt: 13.00 Uhr, mit Fahrgemeinschaften (nur gefüllte Autos).
Entgelt für Fahrer: Bitte vorher absprechen
(Fahrstrecke retour ca. 60 km).
Dauer der Führung: ca. 2 Stunden (ohne Kaffeerunde).
Spezielles: gutes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende Kleidung und gute Mobilität sind Voraussetzungen.
Kostenlos (Kaffee und Nussgipfel offeriert von der SDE).
Anmeldung bis 8. September 2023 an Paul Ott, ottpaul@bluewin.ch oder 041 280 51 47.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine Anmeldung verbindlich.